Content

Dem Käse sei Dank: Der Retter der thailändischen Büffel

Thailändische Büffel waren und sind Arbeitstiere, aber ihre Arbeit wird kaum noch gebraucht, sie werden daher immer seltener. – Foto: TIP-Archiv

Mit Maschinen, die ihre Arbeit auf Reisfeldern übernahmen, wurden thailändische Wasserbüffel immer seltener, bis ein Mann kam und für die Rinder eine neue Aufgabe fand: die Milchproduktion.

Wenn Mozzarella aus Büffelmilch zubereitet wird, sollte das niemanden überraschen, aber die Herstellung mit Milch von thailändischen Büffeln kann die Leute dann doch erstaunen.

Thailändische Büffel waren und sind Arbeitstiere, aber ihre Arbeit wird kaum noch gebraucht, sie werden daher immer seltener.

Sie wurden normalerweise gehalten, um Reisfelder zu pflügen und manchmal Karren zu ziehen. Da die Traktoren diese Arbeiten übernahmen, sind die Lasttiere nicht mehr notwendig. Denn Maschinen können länger arbeiten und sind weitaus wartungsfreundlicher.

Da die Gefahr besteht, dass thailändische Büffel aus den Annalen der Landwirtschaftsgeschichte gestrichen werden, haben sich Natur- und Tierschützer für die Erhaltung dieser einheimischen Rasse eingesetzt.

Ein solcher Naturschützer ist Phromphiriya Sornsiri, der 52 Jahre alte Besitzer der Sornsiri-Farm im Bezirk Ban Sang in Prachinburi. Er fand, dass der logischste Ansatz zur Erhaltung der einheimischen Rinder darin besteht, eine neue Verwendung für sie zu finden.

Phromphiriya, der seit über 17 Jahren Büffel züchtet, betreibt eine 55 Rai große Farm mit einer Herde von mehr als 300 Tieren. Von diesen werden 180 weibliche und zwei männliche Büffel zur Zucht eingesetzt.

Phromphiriya hat einen Abschluss in Tierhaltung und begann seine Karriere als Handelsvertreter. Er verkaufte Aquakultur-Produkte.

Bald darauf entschied er, dass es an der Zeit war, ein eigenes Geschäft aufzubauen, und versuchte sich an verschiedenen Unternehmungen, von der Garnelenzucht bis zum Milchvieh. Aber jedes Unternehmen scheiterte, bis ein Freund mit Erfahrung in der Zucht einheimischer Büffel vorschlug, in eine Büffelfarm zu investieren.

Phromphiriya ließ sich schnell überreden, da nicht nur das Startkapital niedrig war, sondern er erkannte, dass thailändische Büffel leicht zu züchten und wetterbeständig sind und fast jede Grasart fressen.

Also suchte er nach den besten einheimischen Rassen für seine Farm. Nachdem er mehrere Auktionen besucht hatte, konzentrierte er sich auf eine Rasse, die große, gesunde Tiere hervorbrachte, die er teuer verkaufen konnte.

Phromphiriya gab zu, dass sein ursprüngliches Ziel darin bestand, nur Kälber zu verkaufen, bis ihm das Leben letztes Jahr die Chance gab, etwas zu ändern.

Ein Kalb war gestorben und seine Mutter, die noch Milch gab, musste manuell gemolken werden, um eine Verstopfung zu verhindern.

Er fand die Milch natürlicher, süßer und cremiger als Kuhmilch, sie ist reich an Eiweiß, Phosphor, Vitamin A, Eisen und Kalzium. Büffelmilch ist auch eine gesunde Alternative für Laktoseallergiker oder Leute, die den Geruch von Ziegenmilch nicht vertragen.

„Als das Leben mir Milch gab, begann ich, mein Leben zu ändern“, sagte er philosophisch.

So brachte er die Marke „Siam Buff Milk“ auf den Markt und begann, sowohl Milchprodukte als auch Nichtmilchprodukte zu produzieren, angefangen von Büffelmilchpudding und -seife bis hin zu Kämmen und Zwillen aus Büffelhörnern.

In der Anfangsphase, berichtete Phromphiriya, habe seine Farm nur acht Liter Milch pro Tag mit einem einzigen Büffel produziert, aber sobald die Leute einen Geschmack für die Milch entwickelten, musste die Produktion erhöht werden.

Jetzt werden die Kälber jeden Abend um 20 Uhr von ihren Müttern getrennt, sodass am nächsten Morgen genügend Milch zur Verfügung steht.

Vor dem Melken werden die Büffel gepflegt und ihre Euter mit einem warmen, feuchten Tuch abgewischt, um den Milchfluss zu stimulieren.

Jede Melksitzung ist auf eine halbe Stunde begrenzt, damit das Tier nicht über einen längeren Zeitraum stillstehen muss.

Phromphiriya versorgt die Büffel auch mit Futter, während sie gemolken werden. Dank Nebelventilatoren ist es kühl, und die Büffel sind glücklich.

Er sagte, dass Melkmaschinen angeschafft werden müssten, um die Produktion zu steigern.

Seine Farm produziert derzeit 40 bis 50 Kilogramm Milch pro Tag und verkauft ein Kilo pasteurisierte Milch für 250 Baht und eine 180-ml-Flasche für 55 Baht. Büffelmilchjoghurt kostet 45 Baht und Pudding 40 Baht.

Später soll es Büffelmilch-Eis sowie Mozzarella und Blauschimmelkäse geben, sagte Phromphiriya.

Er fügte hinzu, dass eine solide Versorgung mit Käse die teuren Importe einschränken und mehr Menschen, insbesondere Jugendlichen, Zugang zu einer neuen Proteinquelle verschaffen wird.

„Unser Betrieb folgt strengen Hygienestandards, und die Temperatur in unserer Milchproduktionsanlage wird das ganze Jahr über auf dem genau richtigen Niveau geregelt“, sagte er.

Jeder Büffel ist außerdem mit einer Schwammmatratze zum Schutz der Beine ausgestattet, während die Ställe mit Netzen bedeckt sind, um die Tiere vor Mücken und schädlichen Insekten zu schützen.

Phromphiriya hat außerdem mehr als zehn Experten eingestellt, die sich um die Gesundheit seiner Herde sowie um Forschung und Entwicklung kümmern.

Er sagte auch, seine Farm habe zahlreiche Auszeichnungen in Zuchtwettbewerben gewonnen.

In der Zwischenzeit, so meinte er, generiere der Verkauf von Kälbern weiterhin Einnahmen. Ein einjähriges Kalb mit einem Gewicht von mindestens 300 Kilo kann zwischen 100.000 und 200.000 Baht kosten.

Die Kälber werden von einheimischen Bauern sowie Bauern aus China, Vietnam und Malaysia gekauft, sagte Phromphiriya, der vor zwei Jahren zum Präsidenten der Vereinigung für die Erhaltung und Entwicklung der thailändischen Büffel ernannt wurde.

Neben der Erhaltung des einheimischen Tieres trägt seine Farm auch zur lokalen Wirtschaft bei, indem sie Gras von Bauern in der Nähe kauft.

Phromphiriya sagte, er erwäge jetzt eine Partnerschaft mit Investoren, um seine Geschäftstätigkeit auszuweiten.

Seine Absicht ist es, einheimische Büffelrassen zu erhalten und mit seinen Farmen gutes Geld zu verdienen, was wiederum für die Bemühungen zur Erhaltung der Büffel von entscheidender Bedeutung wäre.

Übersetzung eines englischsprachigen Artikels aus der Bangkok Post.
Erschienen in der TIP-Ausgabe 2020-3.
Auf unserer Website veröffentlichen wir regelmäßig einen Teil unserer Zeitungsberichte.

Thailernen.net
Siam International, Phuket-Patong
Purion, Hua Hin
Thailand Ticket
Konsulat Phuket
Sameros Gelato Cafe, Phuket
TROPICA Bungalow, Phuket-Patong
Spotlight Bar, Chiang Mai
Phuket Language School, Phuket-Patong
Soi Dog, Phuket
Hinterindien