Content

ISAN: Südasiaten in Khon Kaen

Foto: TIP-Archiv

Sanfte Popmusik spielt, während der Wind durch die Außenterrasse rauscht und die vielen Aromen indischer Gewürze und den Duft brutzelnd heißen Currys trägt. Ein großer, dunkelhäutiger Mann in westlicher Kleidung kommt aus der Küche und trägt ein Tablett mit Naan und dampfendem Jasminreis.

Als Queentrus Dominic, bekannt als Quinn, vor neun Jahren nach Khon Kaen zog, dachte er, er sei der einzige Südasiat, nicht nur in der Stadt, sondern in der gesamten Region. Letztes Jahr eröffnete der aus Sri Lanka stammende Geschäftsmann Quinns One and Only, ein indisches Restaurant.

Schnell stellte er fest, dass er in der Gegend keinesfalls der einzige aus Südasien war.

Südasiaten mit unterschiedlichem Hintergrund, sei es seit Generationen oder nicht einmal seit einem Jahr, in Khon Kaen, wirken sich durch tägliche Interaktionen auf die Kulturlandschaft der Stadt aus und verändern die Wahrnehmung vor Ort.

Von Südasien in den Isan

Laut Internationalem Migrationsbericht der Vereinten Nationen von 2017 sind weltweit über 29,5 Millionen Menschen aus Südasien ausgewandert. Dazu gehören Menschen aus Indien, Sri Lanka, Bangladesch, Pakistan, den Malediven, Nepal, Bhutan und Afghanistan. Von diesen vielen Millionen leben 40 oder 50 Südasiaten in Khon Kaen.

Obwohl viele erst kürzlich aufgrund der Arbeitsmöglichkeiten eingewandert sind, leben Südasiaten seit den 30er Jahren in Khon Kaen.

Narinthorn Sachdev, 54, Turban, Bart und herzhaftes Lachen, erzählt die Geschichte seiner Familie. Es begann vor 90 Jahren. Die Familie des stolzen Geschäftsmanns mit thailändischen, indischen und Sikh-Wurzeln kam erstmals in den 30er Jahren nach Thailand. Nachdem sich Pakistan 1947 von dem kurz zuvor unabhängig gewordenen Indien getrennt hatte, verließ sein Clan die Heimat im heutigen Pakistan, und viele zogen in den Isan.

Sikhs (das sind die Inder mit Turban und Bart) haben sich seit dem späten 19. Jahrhundert in Thailand niedergelassen. Einige von ihnen wanderten als Stoffhändler und Schneider in den Isan aus. Während des Vietnamkrieges zog eine zweite Welle von Sikh-Einwanderern von Bangkok in Städte mit großen US-Militärstützpunkten wie Udon Thani und Nakhon Phanom, um ihre Geschäfte auf die Bedürfnisse amerikanischer Soldaten zuzuschneiden.

Narinthorns Urgroßvater eröffnete in Khon Kaen ein Textilgeschäft und expandierte dann. Er gründete weitere Unternehmen, die Fahrräder, Elektronik und Autoersatzteile verkauften. Seine Söhne übernahmen im Laufe der Jahre die Geschäfte und gaben sie an ihre Kinder weiter. Während einige geschlossen haben, hat Narinthorn noch sein Textilgeschäft Chaidee, das in der Innenstadt von Khon Kaen liegt und recht bekannt ist. Einige seiner Cousins führen ebenfalls weiterhin ihre Geschäfte.

Die örtliche Sikh-Gemeinde ist seit Generationen in Khon Kaen präsent und hat einen Tempel im Stadtzentrum.

Der Gurdwara-Tempel ist ein wunderschöner, malerischer Tempel mit regelmäßigen Gottesdiensten und einem Küchenbereich für die traditionellen Gemeinschaftsessen, bei denen kostenlose Mahlzeiten serviert werden. Oben in der Haupthalle des Tempels befindet sich die heilige Sikh-Schrift auf einem erhöhten Thron.

Sikhs in Thailand haben Unterstützung von der königlichen Familie erhalten. Der Sikhismus ist neben dem Buddhismus eine von fünf Religionen, die unter königlicher Schirmherrschaft stehen. Narinthorn nahm kürzlich an einer Veranstaltung der Abteilung für Religionsangelegenheiten des Kulturministeriums teil, bei der er die Gelegenheit hatte, Sorgen und Nöte der Sikh-Gemeinschaft vorzubringen.

Anders aufwachsen

Narinthorn wuchs in den späten 60er Jahren in Khon Kaen auf und sagte, es sei nicht immer einfach gewesen, anders als andere Kinder zu sein. Er erinnert sich an Auseinandersetzungen in seiner Kindheit, als er wegen seines Aussehens und seines Glaubens gemobbt wurde.

Aber heute lacht er über diese Erlebnisse, als er sich an eine Zeit erinnert, als sein Vater kam und die Täter vertrieb, weil die Kinder noch nie einen großen Mann mit einem Turban und einem langen Bart wie ihn gesehen hatten.

In Online-Foren wird immer wieder behauptet, Thais hätten gegenüber den Indern Ressentiments. Schimpfwörter gegenüber Südasiaten werden neben anderen Stereotypen verwendet, und es wird behauptet, dass Inder nach Curry stinken, dass ihr Essen zu ölig und ungesund sei, dass sie Leute ausbeuten oder betrügen und vieles mehr.

Ein User schrieb: „Für Inder ist es eigentlich ziemlich negativ, weil wir die Inder allgemein als „stinkend und fordernd“ wahrnehmen. Ich glaube, was den Geruch betrifft, muss ich nicht viel erklären. In Bezug auf das Fordern haben wir das Gefühl, dass die Inder immer dieses oder jenes haben wollen.“

Doch Narinthorn meint, dass er in Khon Kaen nicht besonders oft diskriminiert wurde. Aufgrund seines langjährigen Geschäfts vor Ort hat seine Familie viel Respekt in der Gemeinde erlangt. Gleichzeitig ist er es ein bisschen müde geworden, die Menschen ständig davon überzeugen zu müssen, dass er ein Thai ist, obwohl er indisch aussieht.

Ein herzliches Willkommen

Andere Südasiaten, die kürzlich nach Khon Kaen gezogen sind, geben an, dass ihre Erfahrungen überwiegend positiv waren.

Sanchita Chatterjee, eine Inderin, die als Programmspezialistin am Mekong-Institut arbeitet, beschreibt Khon Kaen als einen fantastischen Ort, in dem sie und ihre Tochter leben. Sie erkennt die Schwierigkeiten an, die mit der Erziehung eines Kindes in einem neuen Land einhergehen, aber dies hat wenig mit ihrem indischen Hintergrund zu tun.

„Am Wochenende gehe ich zu Tesco Lotus Extra. Ich gehe ins Central Plaza. Ich sehe niemanden, der wie ich aussieht, nicht, dass es mich stört. Ich habe mich daran gewöhnt“, sagt sie. „Es ist nicht so, als würde jemand starren oder so. Das ist nicht die Kultur der Thais … Sie akzeptieren viel.“

Nazir Ul Haq, ein pakistanischer Moslem, der am Mekong-Institut arbeitet und vor mehr als zwei Jahren nach Khon Kaen ausgewandert ist, glaubt nicht, dass seine Identität bei der Arbeit eine große Rolle spielt. Obwohl er in anderen Ländern wie Burma aufgrund seiner Identität mit Problemen bei der Arbeit konfrontiert war, ist er der Ansicht, dass dies in Thailand nicht der Fall ist. Wenn er mit Thais spricht, die womöglich Vorurteile haben, neigen sie dazu, nicht mehr an diese Klischees zu denken, wenn sie länger mit ihm reden.

Auf Restaurantbesitzer Quinn gehen die Leute wegen seines Auftretens neugierig zu. Er sieht südasiatisch aus, kleidet sich jedoch westlich.

Bevor Quinn nach Khon Kaen kam, war er im Alter von neun Jahren nach dem Tod seines Vaters wegen des Bürgerkriegs in Sri Lanka nach Großbritannien gezogen. Er lernte schnell, sich an die neue Kultur anzupassen.

„In gewisser Weise wurde mir die Anpassung an die thailändische Kultur nicht aufgezwungen, weil ich wusste, dass ich mich anpassen musste, wenn ich hier leben wollte“, sagt er. „Es war ziemlich einfach. Ich wusste, was ich tun musste.“

In Bezug auf den Rassismus, mit dem er in Großbritannien aufgewachsen war, sagte er, dass er so etwas in Khon Kaen noch nie erlebt habe. Er werde nicht mit negativen Dingen konfrontiert, wie es heutzutage in Europa oder Amerika der Fall sei. „Die Thais erkundigen sich, ob ich in Khon Kaen glücklich sei. Das ist toll!“

Ursprünglich glaubte Quinn, dass Thais indisches Essen nicht mögen, und vermarktete sein Restaurant hauptsächlich an Ausländer. Aber er war froh und überrascht, als sich herausstellte, dass er Unrecht hatte. 60 oder 70 Prozent der Gäste von Quinn sind Thais. Zudem befindet sich sein Restaurant nicht mitten in der Stadt, sondern ein wenig außerhalb in einem ländlichen Gebiet.

„Die Leute haben einfach alles Mögliche angenommen, wissen Sie, und ich habe es auch geglaubt, aber jetzt war es völlig falsch, und ohne thailändische Gäste würde ich wahrscheinlich überhaupt nicht überleben.“

Quinn hat die große Hoffnung, dass die Wahrnehmung in Bezug auf Inder durch das Essen verändert wird. Er hofft, sein Geschäft auf die gesamte Isan-Region ausweiten zu können, indem er sich zunächst in der Innenstadt von Khon Kaen niederlässt und dann sein Geschäft auch in andere Städte bringt.

„Ich möchte das Narrativ über die Inder durch Essen ändern“, sagt Quinn.

Durch das tägliche Leben und die Interaktionen ändert die kleine Anzahl von Südasiaten langsam die Meinung der Menschen und deren anfängliche Vorurteile. Sie unternehmen stetige Schritte, um Teil der wachsenden kosmopolitischen Gemeinschaft von Khon Kaen zu werden und die Art und Weise zu ändern, wie die Menschen über sie denken.

„Ich glaube, ich habe das Narrativ in diesem Dorf ziemlich verändert“, sagt Quinn, als er schnell aufsteht, um einem Kellner beim Servieren zu helfen.

Die Sonne geht hinter der schönen Außenterrasse des Restaurants unter, während Kunden das Restaurant betreten und verlassen.

Quinn setzt sich wieder hin und schaut mit einem Lächeln auf dem Gesicht in die geschäftige Atmosphäre seines Restaurants. „Sehen Sie? Thais mögen das Essen!“

Übersetzung eines englischsprachigen Artikels aus The Isaan Record
Erschienen in der TIP-Ausgabe 2019-8
Auf unserer Website veröffentlichen wir regelmäßig einen Teil unserer Zeitungsberichte.

 

Thailernen.net
Siam International, Phuket-Patong
Purion, Hua Hin
Thailand Ticket
Konsulat Phuket
Sameros Gelato Cafe, Phuket
TROPICA Bungalow, Phuket-Patong
Spotlight Bar, Chiang Mai
Phuket Language School, Phuket-Patong
Soi Dog, Phuket
Hinterindien