Content
Alibaba drängt auf Thailands Logistikmarkt
Grab engagiert sich auch sehr bei Lebensmittellieferungen, Foto: unsplash
Bangkoks Straßen erstrahlen in letzter Zeit in Rot und Gelb – das sind die Farben der Lieferwagen und Motorräder von Flash Express und Best Express. Dass so viele Lieferanten unterwegs sind, ist auf den boomenden Online-Handel zurückzuführen, der zu einem harten Wettbewerb zwischen Logistikunternehmen geführt hat, an dem auch Global Player wie der Alibaba-Konzern teilnehmen.
Täglich werden mehr als zwei Millionen Pakete in Logistiklagern in Südostasiens zweitgrößter Volkswirtschaft abgegeben, da Thais gern online einkaufen. Daten des Handelsministeriums zeigen, dass es im letzten Jahr in Thailand 1340 Logistikunternehmen gab, 2017 waren es 1151 und nur 830 im Jahr 2016.
Etwa 80 Prozent der neuen Firmen sind ausländische Unternehmen, die über viel Geld und modernste Technologien verfügen, mit denen kleinere lokale Wettbewerber nur schwer konkurrieren können.
Flash Express und Best Express haben sich bisher als die stärksten Konkurrenten herausgestellt, die beide von Alibaba unterstützt werden. Flash Express begann 2018 mit einem Startkapital von 2,5 Milliarden Baht. Laut Chalie Tansiri, leitender Berater des Unternehmens, hat Alibaba im Juni in einer zweiten Runde der Mittelbeschaffung weitere 2,5 Milliarden Baht in die Firma investiert. Da kann man nur rhetorisch fragen: Wer soll da noch mithalten?
„Alibaba expandierte nach Thailand, um seine E-Commerce-Plattform außerhalb Chinas zu stärken, und Alibabas Investition in unser Unternehmen trägt zur Stärkung unserer Kundenbasis bei“, sagte Chalie. „Es ist eine Win-Win-Situation, die letztendlich den thailändischen Verbrauchern zugutekommen wird.“
Flash Express erschreckte mit seinem Einstieg in den Markt die Konkurrenz, weil das Unternehmen Zustellgebühren von nur 19 Baht pro Paket berechnete. Das war weitaus billiger als der Branchendurchschnitt von 60 Baht. Mit den Dumping-Preisen sollten Marktanteile gewonnen werden. Geschäftsführer Komsan Lee sagte, er erwarte in diesem Jahr ein Defizit von 600 Millionen Baht. Grundlage für die Berechnung ist die Differenz zwischen den Gebühren, die das Unternehmen erhebt, und den anfallenden Kosten.
Komsan lehnte es abzusagen, wie viel mehr das Unternehmen für die Ausweitung seines Marktanteils ausgeben wird, nur dass wettbewerbsfähige Preise mehr Kunden anlocken würden. Flash Express hofft, bis Ende des Jahres täglich 100.000 Pakete ausliefern zu können, das wäre das Doppelte der derzeit 50.000 Pakete.
Flash Express hat landesweit bereits 1100 Zustellpunkte eingerichtet, hofft jedoch, diese Zahl bis Ende dieses Jahres auf 2000 zu verdoppeln. Mit 2000 Zustellpunkten würde das zwei Jahre alte Start-up über ein Zustellnetz verfügen, das ein Viertel desjenigen der staatlichen Thailand Post beträgt, die es seit 136 Jahren gibt.
Ein weiterer Bereich, in den Flash Express investiert, ist die Technologie. Nach Angaben der Firma können bis zu 100.000 Pakete in einer Minute von vollautomatischen Sortiersystemen im Hauptlager bearbeitet werden. Das Gewicht und der Bestimmungsort jedes Paketes werden gespeichert, damit das System die Muster des Warenflusses analysieren kann.
Der thailändische E-Commerce-Sektor wuchs 2018 auf 3,2 Billionen Baht, ein Plus von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies ist laut der thailändischen Behörde für die Entwicklung elektronischer Transaktionen die schnellste Wachstumsrate unter den wichtigsten Ländern der Region. Damit stieg der Wert des gesamten Logistikmarktes nach Angaben des thailändischen Transport- und Logistikverbandes auf 200 Milliarden Baht im Jahr.
Noch neuer auf dem Markt ist Best Express, das von der an der New Yorker Börse notierten Best Inc. und Alibaba unterstützt wird. Best Express ist im Januar mit fünf Milliarden Baht auf den thailändischen Markt gekommen.
Im Mai gab das Unternehmen bekannt, dass es sein Geschäft durch das Angebot von Franchise-Unternehmen rasch ausweiten werde. Es hofft, im nächsten Jahr mehr als 100 Franchisenehmer an mehr als 2000 Tankstellen zu haben. Derzeit sind es 500 Standorte.
„Ich finde es gut, dass Best Express-Werbeaktionen mit niedrigen Zustellgebühren anbietet und manchmal ein Quiz oder Spiele auf Facebook anbietet, an denen wir teilnehmen und einige Premium-Geschenke erhalten können“, sagte der Kunde Dujduen Saeng-arun. „Aufgrund solcher Werbeaktionen entscheide ich mich für Best Express, wenn ich Waren verschicken möchte.“
Auch der globale Logistikriese DHL versucht, den E-Commerce-Boom in Thailand zu nutzen. Im November gab die thailändische Filiale bekannt, dass sie Logistikdienstleistungen für JD Central, ein Joint Venture des Central-Konzerns, Thailands größtem Einzelhändler, und JD.com, Chinas größter E-Commerce-Plattform, erbringen wird.
„Die meisten lokalen thailändischen Logistikunternehmen werden immer noch als Familienunternehmen geführt, und es ist sehr schwierig für sie, sich anzupassen, weil sie viel in Technologie investieren müssten“, sagte Chumpol Saichuer, Präsident von TTLA.
„Traditionelle Logistikunternehmen wie wir stehen kurz vor dem Zusammenbruch“, sagte Sunyawit Sethapokin, Geschäftsführer von Blue & White Logistics. „Wir müssen viel in neue Dinge investieren, insbesondere in Technologie. Das hat dazu geführt, dass einige, die nicht über große finanzielle Liquidität verfügen, aus dem Geschäft aussteigen müssen“, sagte Sunyawit, der Chef der zweiten Generation des über 30 Jahre alten Familienunternehmens.
Bei Blue & White konzentriert sich das Unternehmen weniger auf das mörderische Business-to-Consumer-Geschäft als vielmehr auf das Business-to-Business-Geschäft.
„Es gibt immer noch Raum für Gewinn, da die Konkurrenz in diesem Segment nicht so groß ist wie bei B-to-C“, sagte Sunyawit.
Flash Express erwarb für 200 Millionen Baht die Mehrheitsbeteiligung an Nim Express, einem 30 Jahre alten Logistikunternehmen, um Zugang zu dessen Netzwerk zu erhalten. Einige Branchenbeobachter sagten, dies sei ein Weg, wie ältere Unternehmen im gegenwärtigen Klima überleben können.
„Alle wissen, dass sie Technologie brauchen, und der Weg zu besserer Technologie besteht darin, Partner zu suchen“, sagte ein Analyst des Kasikorn Research Centers.
Thailands größter Baustoffproduzent, der Konzern Siam Cement, überwand technische Probleme, indem er sich im Juli 2017 mit dem japanischen Logistikkonzern Yamato Holdings zusammentat. Beide gründeten ein Joint Venture, SCG Yamato Express, mit Sitz in Thailand und einem Startkapital von 633 Millionen Baht. Siam Cement ist mit 65 Prozent an dem Unternehmen beteiligt.
SCG Yamato hat sich auf die Nische der Lieferung von kalten und gefrorenen Lebensmitteln spezialisiert. Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr seine Service-Center auf 100 Orte im ganzen Land erweitert.
Thailand Post hat es dagegen schwer, schnell auf den sich ändernden Markt zu reagieren.
„Thailand Post fehlt es immer noch an Flexibilität und Technologie, und das Unternehmen muss sich anpassen“, sagte der Analyst von Kasikorn Research.
Thailand Post hat vier Milliarden Baht für die Verbesserung der Serviceleistungen aufgewendet, indem der Staatskonzern in der Provinz Ayuthaya ein neues Logistikzentrum gebaut hat, das mit den neuesten Sortiertechnologien ausgestattet ist, um die Lieferzeiten und -kosten zu senken. Aufgrund des harten Wettbewerbs bleibt der Umsatz jedoch immer noch hinter den Vorgaben zurück.
„Obwohl wir den größten Marktanteil haben, müssen wir zugeben, dass es uns im Vergleich zu anderen Privatunternehmen immer noch an modernisierten IT-Systemen mangelt“, wurde Smorn Terdthampiboon, Präsident von Thailand Post, im Mai in den lokalen Medien zitiert. „Darüber hinaus sind wir ein staatliches Unternehmen mit zu viel Bürokratie, die es uns schwer macht, uns schnell anzupassen.“
Andere kleinere Akteure haben sich in einem letzten Versuch an die Regierung gewandt. Chumpol sagte, der Verband habe im vergangenen Monat eine Petition an die Handelswettbewerbskommission gerichtet, in der die Regierung aufgefordert wird, Maßnahmen zu ihrem Schutz zu ergreifen.
Man weise darauf hin, dass unfair agiert werde, vor allem, wenn es um Dumping-Preise gehe, um Kunden anzulocken, sagte Chumpol. Damit würden viele lokale Unternehmen aus dem Markt gedrängt.
Bisher ist die Kommission jedoch nicht bereit, sich in die als frei und fair geltenden Marktpraktiken einzumischen.
„Wir müssen verstehen, dass der Wettbewerb normalerweise zu Preissenkungen führt, und wir können nicht leugnen, dass dies den Verbrauchern zugutekommt. Das ist die Grundregel“, sagte Kommissar Sakon Varunyuwatana. „Wenn Unternehmen versuchen, Kosten und Preise zu senken, um größere Marktanteile zu gewinnen, schadet dies niemandem und wir erlauben ihnen, weiterhin ohne Intervention unsererseits zu konkurrieren.“
Übersetzung eines englischsprachigen Artikels aus Nikkei Asian Review.
Erschienen in der TIP-Ausgabe 2019-12.
Auf unserer Website veröffentlichen wir regelmäßig einen Teil unserer Zeitungsberichte.